KWK-Infoseite

Die Kraft-Wärme-Kopplung umfasst viele verschiedene Technologien und Anlagentypen. Je nach Einsatzzweck kommen z.B. klassische Kolbenmotoren, Gasturbinen oder auch Brennstoffzellen zum Einsatz. Deren Leistung bestimmt sich nach dem Strom- und Wärmebedarf, ebenso ist die Auslegung des Wärmespeichers und des Spitzenlast-Kessels von vielen individuellen und objektspezifischen Faktoren abhängig.

Die KWK macht dort Sinn, wo neben dem Strom vor allem viel Wärme (Temperaturniveaus unter 100 °C) benötigt wird. Mithilfe von Absorbtions-Kältemaschinen kann die Wärme aber auch für Kühlung und Klimatisierung genutzt werden (KWKK: Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung). Für die Wirtschaftlichkeit und Amortisationsdauer ist entscheidend, dass die Anlage möglichst viele Stunden im Jahr betrieben werden kann. Neben der nutzbaren Wärmemenge spielt angesichts der steigenden Strompreise dabei auch der Anteil des selbst verbrauchbaren Stroms eine immer wichtigere Rolle.

Die hohen Investitionskosten in ein Blockheizkraftwerk mögen zunächst abschrecken. Die Unterstützung durch Förderprogramme von Bund (BAFA), Land (Progress.NRW), der KfW-Bank und den örtlichen Energieversorgern summiert sich jedoch schnell auf mehrere tausend Euro. Hinzu kommt eine Vergütung für jede ins öffentliche Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde (EEG und KWK-Gesetz).

Die im Folgenden aufgelisteteten Internetlinks bieten Ihnen ein umfassendes und herstellerunabhängiges Informations- und Beratungsangebot zu Technik, Förderprogrammen und Wirtschaftlichkeit: 

Allgemeines zur KWK-Technik und -Anwendung:

  • Der gemeinnützige Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. verfolgt das Ziel, durch den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung beizutragen. Die Internetseite dient als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Infos rund um die KWK. 

  • Die BHKW Infothek des BHKW-Forum e.V. bietet Information, Wissensvermittlung und Verbraucherberatung hinsichtlich der umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung in Blockheizkraftwerken und anderen effizienten Stromerzeugungskonzepten. Hier finden Sie auch eine Herstellerübersicht mit den zurzeit am Markt verfügbaren BHKW-Modellen, inclusive deren Beschreibung und technischen Daten.

Förderprogramme: