Wasserstoff

Gelsenkirchener Klimahafen soll Wasserstofftankstelle und Elektrolyseur bekommen
Rhein-Ruhr bewirbt sich beim Bund als HyPerformer-Region
Bundesweite Beachtung für den Klimahafen Gelsenkirchen
Bundesforschungsministerin Karliczek und Regierungspräsidentin Feller zu Besuch: Unternehmensinitiative und Stadt Gelsenkirchen fordern Anschluss an neue Wasserstoff-Pipeline
Nächster Meilenstein auf dem Weg der AGR zur Wasserstoffhochleistungstankstelle erreicht
AGR hat den Antrag zum Start des Genehmigungsverfahrens für das ambitionierte Wasserstoffprojekt eingereicht
Bürgermeister freut sich über neues H2-Fahrzeug
Nächster Wasserstoffwagen für die Stadt im Dienst
Initiative „Klimahafen Gelsenkirchen“ startet Reallabor für Klimaneutralität
Ideale Voraussetzungen: Wasserstoffpipelines schon da – Energieintensive Industrien wollen umstellen – Guter Standort für LKW-Tankstelle
AGR plant kombinierte Wasserstoff-Tankstelle und Elektrolyseanlage
Jährlich sollen rund 440.000 Kilo Wasserstoff mit Strom aus dem Abfallkraftwerk der AGR erzeugt werden: Tankstelle für PKW und LKW geplant
65 vielversprechende Ideen und Projektansätze aus der Region
H2-Regionalkonferenz: Bottrop, Gelsenkirchen und Kreis Recklinghausen ziehen positives Zwischenfazit für regionales Gesamtkonzept Wasserstoffmobilität
Hydrogenics produziert zukünftig in Herten
Starker Neuzugang für das Wasserstoff-Kompetenzzentrum auf dem Zukunftsstandort Ewald
Informationsaustausch in der deutsch-ukrainischen Energiepartnerschaft
Bürgermeister begrüßt Delegation aus der Ukraine auf Ewald
Wasserstofftankstelle auf Ewald eröffnet
Die fünfte Station im Ruhrgebiet steht nun am h2herten
Deutsch-Amerikanischer Austausch über Energie
Anwenderzentrum lockt Interessierte aus der ganzen Welt
Rundgang im Anwenderzentrum "h2herten"
Bürgermeister besichtigte Unternehmen und Einrichtungen am Standort
Windstrom im Vorratsbeutel
Projektvideo des Anwenderzentrums h2herten - ein ausgezeichnetes Projekt der KlimaExpo.NRW
Hoher Besuch im Anwenderzentrum h2herten
Europaministerin und Kommissar des Königs aus der Provinz Limburg informieren sich über Windstromelektrolyse
Innovationspreis für Masterarbeit
Thorben Müller überzeugt mit Energiekonzept für Ewald
H2Herten durch KlimaExpo.NRW ausgezeichnet
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin verleiht dem Anwenderzentrum den dritten Platz in der Themenwelt "Energie neu denken"
"Power to Gas" in Herten
Expertengruppe aus NRW tagt im h2Herten
H2Herten ist Vorzeigeprojekt der KlimaExpo.NRW
Das Anwenderzentrum H2Herten gehört jetzt zu den "qualifizierten Projekten" der KlimaExpo.NRW.
h2-netzwerk-ruhr fördert Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Seit 2008 fördert das h2-netzwerk-ruhr e.V. die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für mobile wie stationäre Anwendungen in der Region Ruhr.

Archiv

Kooperation: Konichiwa, Asahi Kasei!
Japanische Delegation besucht Anwenderzentrum auf Zeche Ewald
Doppelter Erfolg für Fachhochschule Gelsenkirchen bei Wettbewerb „FH-Extra“
Gefördert werden zwei Projekte zu Brennstoffzellensystemen und zur Energieeffizienz von Produktionsmaschinen. Beantragte Fördersumme liegt für beide zusammen bei rund einer halben Million Euro.