"Eine intakte Natur ist die Zukunft unserer Kinder!"
Ines Gauchel, Gelsenkirchen-Schalke, 1. Preis Hinterhöfe 2023
"Froh, wenn man ein bisschen frische Luft und etwas Grünes um sich herum hat"
Gabriele Holthaus, Gelsenkirchen-Schalke, 3. Preis Hinterhöfe
"Erstaunlich, was hier auf fünf Quadratmetern alles passiert"
Marco Geißmann, Gelsenkirchen-Rotthausen, 3. Preis Hinterhöfe 2023
"Durch Samenflug haben sich viele neue Pflanzen dazu gesellt"
Elke Lange, Herten Disteln, Platz 1, Vorgartenwettbewerb 2022
"Die Arbeit im Garten gehört für uns einfach zum Leben dazu."
Wilhelm Schleweis, Gelsenkirchen-Buer, Platz 1, Sonderpreis Hinterhöfe 2022
"Die Tätigkeit erlebe ich als Gartenlust, nicht als Gartenfrust."
Hans-Josef Recker, Gelsenkirchen-Scholven, Platz 2, Vorgartenwettbewerb 2022
"Ich sehe zu, dass das ganze Jahr über etwas blüht."
Manfred Brodowski, Gelsenkirchen-Resse, Platz 3, Vorgartenwettbewerb 2022
"Der Hinterhof ist unser kleines Paradies."
Thekla Sures, Herten-Westerholt, Platz 3, Sonderpreis Hinterhöfe 2022
"Es war gar nicht so einfach, den Schotter wieder loszuwerden."
Edgar Schulenberg, Herten-Süd, Sonderpreis, Vorgartenwettbewerb 2022
"Der ideale Ort, um nach der Arbeit herunterzukommen und zu entspannen."
Thomas Fränzer, Gelsenkirchen-Schalke, Sachpreis, Sonderpreis Hinterhöfe 2022
"Leute, die das Gelände noch von früher kennen, sind erstaunt."
Anna Maria Vennemann und Andrea Zaddach, Gelsenkirchen-Bismarck, Sonderpreis Hinterhöfe 2022
Naturparadiese in Vorgärten und Hinterhöfen sind ein Gewinn für die Städte
Vorgartenwettbewerb 2022: Der schönste Vorgarten findet sich bei Elke Lange in Herten-Disteln – Sonderpreis für einen entsiegelten Hinterhof in Gelsenkirchen-Buer
Gärtnern macht glücklich: Gelsenkirchen und Herten belohnen besondere Vorgärten und Hinterhöfe
Vorgartenwettbewerb 2022 gestartet. Bis zu 500 Euro winken Gärtnerinnen und Gärtnern, die Städte verschönern, das Klima verbessern, Nachbarn, Tiere und Pflanzen erfreuen - Einsendeschluss: 30. Juni 2022
"Ohne diese kleine Oase wäre ich wahrscheinlich schon weggezogen."
Heike Feddern, Gelsenkirchen-Erle, 1. Platz beim Sonderpreis Hinterhöfe 2021
"Mittlerweile ist unser Garten das größte Hobby für uns geworden."
Petra und Helmut Philipp, Herten-Disteln, 1. Preis Vorgärten 2021
"Garagen im Hinterhof? Nee, hier wohnen Familien mit kleinen Kindern, die brauchen den Hof doch als Spielplatz!"
Gisela und Wilfried Bienk, Gelsenkirchen-Ückendorf, Platz 2 beim Sonderpreis Hinterhöfe 2021
"So zeitaufwändig ist der Vorgarten gar nicht."
Anna-Maria Röhling und Peter Sander, Herten-Bertlich, Platz 2 Vorgärten 2021
"Als die vielen Sonnenblumen blühten, haben sich alle Nachbarn darüber gefreut"
Gabriele Sowa, Sandra Chojecki, Bettina Kotterheidt, Gelsenkirchen-Schalke, Sonderpreis Vorgärten 2021
"Es hat sich auch in der Tierwelt herumgesprochen, dass es ganz nett bei uns ist."
Melanie Schneider, Herten-Disteln, Sonderpreis Hinterhöfe 2021
"Ein Teich im Vorgarten?! Unsere Skepsis war groß ..."
Familie Judith Hoffmann, Gelsenkirchen-Feldmark, Sonderpreis Vorgärten 2021
Solarstrom ist "Kostenbrecher" für Industrie und Gewerbe
Nachgefragter Vortragsabend im Klimahafen: 60 Teilnehmer*innen informierten sich über Solardächer: Eigenverbrauch, Speicherkapazitäten und Elektromobilität im Fokus - Auch Fragen zum Thema Wasserstoff
AGR nimmt emissionsfreies Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeug in den (Probe-)Betrieb
Europaweit erstes Sammelfahrzeug für Gewerbeabfall ist auch in Herten und Gelsenkirchen unterwegs
Bundesweite Beachtung für den Klimahafen Gelsenkirchen
Bundesforschungsministerin Karliczek und Regierungspräsidentin Feller zu Besuch: Unternehmensinitiative und Stadt Gelsenkirchen fordern Anschluss an neue Wasserstoff-Pipeline
Nächster Meilenstein auf dem Weg der AGR zur Wasserstoffhochleistungstankstelle erreicht
AGR hat den Antrag zum Start des Genehmigungsverfahrens für das ambitionierte Wasserstoffprojekt eingereicht
Viele gute Ideen für Vorgärten und Hinterhöfe
Gewinnergärten machen es vor: Jedes Fleckchen - ob winzig, schattig oder verwinkelt - kann in ein Naturparadies verwandelt werden, das Planzen- und Tierwelt belebt und dem Klimawandel entgegenwirkt
MACH WAS DRAUSSEN
Kostenloser Ratgeber für klimafreundliche Gartengestaltung im Download
66 Vorgärten und Hinterhöfe aus Gelsenkirchen und Herten gehen mit guten Beispielen voran
„MACH WAS DRAUSSEN“: Gemeinsamer Wettbewerb für mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und gesellige Gemeinschaftsgärten freut sich über viele Einsendungen
Förderung für den Aufbau von Stecker-Solargeräten
Gelsenkirchen und Herten gehören zu Pilotkommunen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr: 100 Euro für die ersten zehn Anlagen winken
Hydrogenics produziert zukünftig in Herten
Starker Neuzugang für das Wasserstoff-Kompetenzzentrum auf dem Zukunftsstandort Ewald
Hertener Stadtwerke rüsten weitere 1.400 Straßenlaternen auf LED um
Ausbau der klimafreundlichen Technik – Erhöhung der Leuchtmittel-Lebensdauer
210 Schüler*innen testen Technik, die begeistert
Zehn Gelsenkirchener Unternehmen unterstützen den zdi-Techniktag zur Nachwuchsförderung / Lokalentscheid im zdi-Robotikwettbewerb
„One Day To Save The World“
Aktionstag zum Thema Klima- und Umweltschutz an den Ludwig Fresenius Schulen Herten
Gelsenkirchen: Vergünstigte Solarberatung
Stadt Gelsenkirchen übernimmt anteilig Kosten: Beratung der Verbraucherzentrale für 30 statt 60 Euro
Herten: Förderung von Photovoltaik-Anlagen möglich
Stadt Herten ist Teil der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr
Vielseitiger Zuspruch zur Nutzung der Solarenergie
Infoabend zur Solarmetropole Ruhr in der Kirchengemeinde Herten-Disteln
Wasserstofftankstelle auf Ewald eröffnet
Die fünfte Station im Ruhrgebiet steht nun am h2herten
Deutsch-Amerikanischer Austausch über Energie
Anwenderzentrum lockt Interessierte aus der ganzen Welt
Masterplankommunen zu Besuch
Erstes bundesweites Netzwerktreffen nach dem offiziellen Projektende in Herten
Klimaschutz im Neubau
Fachtagung zeigt Wege zu klimaschonenden Gebäuden und Siedlungen auf
Neue Anlaufstelle im Energielabor Ruhr: Die Torhäuser sind wieder offen
Zehn Jahre nach der Zechenschließung feiern Gelsenkirchen und Herten die Neueröffnung der denkmalgerecht sanierten Torhäuser mit einem Bürgerfest - Neue Ausstellung macht Erfolge und Zukunftspläne in Hassel, Westerholt und Bertlich erlebbar
Gelsenkirchen: Kohleheizungen austauschen!
Förderrichtlinie für das Stadtgebiet aufgelegt
Fridays for Future: Klimabündnis organisiert Klimacamp
In der letzten Sommerferienwoche werden engagierte Jugendliche kostenlos unter anderem bei der Berufsorientierung in Sachen Klimaschutz unterstützt
Kursangebot im Schülerlabor EnergyLab soll ausgeweitet werden
Jetzt werden Honorarkräfte gesucht, die einmal pro Woche mit Schülerinnen und Schülern experimentieren und für technische Berufe motivieren
zdi-Netzwerk Gelsenkirchen erhält Qualitätssiegel
Auszeichnung für besonders engagierte Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich
Impulse für den Mobilitätswandel im eigenen Unternehmen
Fachtagung "Neue Mobilität für Unternehmen im Ruhrgebiet" - Einladung der Handwerkskammern
Energielabor Ruhr als Teil der KlimaExpo.NRW ausgezeichnet
Städteübergreifende Zusammenarbeit für Sanierungsprojekt in Gelsenkirchen und Herten
EnergyLab auf Reisen
Experimente und Konzepte aus dem Wissenschaftspark Gelsenkirchen als Input für neue Bildungskonzepte in Griechenland
Auch Fernwärme aus Müll
Herten Erleben: Interview mit Thorsten Rattmann und Joachim Ronge
Rundgang im Anwenderzentrum "h2herten"
Bürgermeister besichtigte Unternehmen und Einrichtungen am Standort
Fraunhofer ISE LSC forscht im Konsortium an Solarzellen aus Perowskiten
Neuartige Materialien lassen in Zukunft geringere Kosten erwarten, aber: Die Zellen müssten stabiler werden und ihr Bleigehalt sinken
Energie aus der Umwelt nutzen
Große Resonanz beim Stadtwerke-Infoabend zum Thema „Wärmepumpe trifft Photovoltaik“ in Herten
Abfallkraftwerk RZR Herten: 1.600 Besucher in 2015
Informationen für Groß und Klein zum Thema klimafreundliche Energie
ELE-Förderprogramme laufen auch 2016 weiter
Zuschüsse für Erdgas-Brennwerttechnik, Elektro-Wärmepumpe, Mikro-KWK-Anlagen, Erdgas- und Elektroautos sowie für Existenzgründer
Komplettpaket für kluges Heizen von der ELE
Thermografie und moderne Heiztechnik
Einsatz für die Forschung
Familie Wessing freut sich über den Hertener Klimapreis
Wärmebilder zeigen kuriose Energielecks
Verbraucherzentrale NRW bietet in Gelsenkirchen Thermografie und Energieberatung im Paket an
Schülerinnen und Schüler erkunden am Green Day „grüne Jobs“ im EnergyLab in Gelsenkirchen
Im Fokus: Berufsfelder im Bereich Erneuerbare Energien, Berufschancen und Studienperspektiven
452 Teilnehmende beim Stadtradeln in Herten
24 Teams legen rund 65.500 Kilometer zurück
"Hot Spot in Sachen Klimaschutz"
Hertener Klimatage-Fachtagung stieß auf positives Feedback
Strom und Wärme im eigenen Keller produzieren
KWK-Infotage informieren Bürgerinnen und Bürger mit Vorträgen und Exkursionen vom 2. bis 12. November über die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung
Windstrom im Vorratsbeutel
Projektvideo des Anwenderzentrums h2herten - ein ausgezeichnetes Projekt der KlimaExpo.NRW
Energiefahrrad macht Energieverbrauch "erfahrbar"
Für einen Smoothie muss man schon ganz schön kräftig in die Pedale treten
Hoher Besuch im Anwenderzentrum h2herten
Europaministerin und Kommissar des Königs aus der Provinz Limburg informieren sich über Windstromelektrolyse
Offshore-Windpark ist vollständig in Betrieb
Hertener Stadtwerke produzieren Strom auf hoher See
Solarbetriebene Müllbehälter im Nordsternpark
In Gelsenkirchen haben die ersten zwei Geräte den Testbetrieb aufgenommen
Innovationspreis für Masterarbeit
Thorben Müller überzeugt mit Energiekonzept für Ewald
Gesamtschule Berger Feld mit sehr guter Energie-Bilanz
Mit wenig Energieaufwand sehr gut gespielt – Effizienz gewinnt überlegen und Energieverschwendung bekam die rote Karte
Windrad-Repowering auf der Halde Hoppenbruch
Ruhrwind Herten GmbH plant neue Anlage für 4,5 Millionen Euro in Herten-Süd
H2Herten durch KlimaExpo.NRW ausgezeichnet
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin verleiht dem Anwenderzentrum den dritten Platz in der Themenwelt "Energie neu denken"
H2Herten wird Klimaschutz-Repräsentant für NRW
Die KlimaExpo.NRW hat das Anwenderzentrum H2Herten in seine Best-Practice-Liste "Motor für den Fortschritt" aufgenommen
Woche der Sonne in Gelsenkirchen-Herten
Vom 1. bis 12. Mai hat das Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten gemeinsam mit vielen Akteuren aus den Städten informatives Programm zusammengestellt. Eine Radtour, Besichtigungen, Vorträgen und Veranstaltungen laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich für den Klimaschutz zu engagieren.
Eisbären für die Woche der Sonne
Die Eisbären-Landschaft in der ZOOM-Erlebniswelt lieferte eine perfekte Kulisse für die Pressekonferenz zur Woche der Sonne in Gelsenkirchen und Herten, wie das hier verlinkte mypott-Video sehr schön zeigt. Einfach mal reinklicken!
dena verleiht Best-Practice-Label an Vaillant
Ganzheitliche Unternehmensstrategie zur Senkung des Energieverbrauchs ausgezeichnet
Planungen für „Neue Zeche Westerholt“ gehen weiter
Nun kann der städtebauliche Masterplan entwickelt werden. Bürgerinnen und Bürger, Politik und Experten werden weiter eingebunden.
"Energielabor" setzt sich durch
Gegen eine Konkurrenz von 270 Bewerbern hat sich das Projekt „Energielabor Ruhr“ durchgesetzt. Als eines von 21 Projekten, die im Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert werden, kann nun die Gartenstadt rund um die Zeche Westerholt im Gelsenkirchener Norden und Hertener Westen weiter aufgewertet werden.
"Ausgezeichnet saniert!" - Gelsenkirchen zeichnet vorbildliche Hausbesitzer aus
Eigentümer sanierter Immobilien können sich bis Ende August bewerben
abakus solar AG verstärkt Projektentwicklungsaktivitäten in Deutschland
Unternehmen reagiert auf die Rahmenbedingungen für Ausschreibungen zur Realisierung von PV-Freiflächenanlagen
Klimawandel leicht gemacht
Energieunterricht der Hertener Stadtwerke in den zweiten Klassen
Ab sofort für den Hertener Klimapreis bewerben
Klimaschonende Energieversorgung steht im Fokus
Ökostrom für Kreis und Stadt Recklinghausen
Hertener Stadtwerke beliefern 487 Liegenschaften mit grünem hertenstrom
Dokumentation "Zechenhaus der Zukunft" erschienen
So würden Architekten das typische Zechenhaus am Voßweg 15 umbauen: Die Mehrfachbeauftragung durch das Klimabündnis hat sehr unterschiedliche Alternativen aufgezeigt. Diese sind nun für alle Interessenten in einer 28-seitigen Broschüre mit Grundrissen, Berechnungen und Zeichnungen veröffentlicht worden.
Start zur Machbarkeitsstudie „Neue Zeche Westerholt“
Die Projektentwicklung für eine Nachfolgenutzung des ehemaligen Bergwerks Westerholt tritt in ihre heiße Phase: Im ersten Halbjahr 2015 sollen Pläne entstehen, nach denen in Zukunft der Standort neu gestaltet und erschlossen wird.
Hans-Schwier-Berufskolleg zeigt wie es geht
Das Engagement der Lehrer und Schüler hat sich ausgezahlt: Die Klimaschutzaktivitäten des Hans-Schwier-Berufskollegs (HSBK) wurden von der KlimaExpo.NRW in die Liste der qualifizierten Projekte aufgenommen.
Solarer Städtebau als Fortschrittsmotor für Gelsenkirchen
GELSENKIRCHEN. Die Stadt Gelsenkirchen ist mit dem Thema „Solarer Städtebau in Gelsenkirchen“ nun offiziell ein qualifiziertes Projekt der KlimaExpo.NRW. Das Projekt umfasst sechs Einzelmaßnahmen, die den Strukturwandel in Gelsenkirchen in den letzten 20 Jahren mit geprägt haben.
Handy App für die Allee des Wandels eingeweiht
Klimaschonende Projekte werden entlang der neuen Fahrradtrasse per Smartphone sichtbar. Rund 200 Radfahrer waren bei der Einweihung am Sonntag mit von der Partie.
Stadtspitzen werben für Auftaktwoche klimametropole RUHR 2022
Die beiden Stadtspitzen, Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski und Hertens Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, werben gemeinsam für die vielen Veranstaltungen und Initiativen zur Auftaktwoche klimametropole RUHR 2022 vom 27. September bis 3. Oktober. Fahrradtouren, Besichtigungen, Vorträge und Mitmach-Veranstaltungen stehen auf dem Programm:
klimametropole Ruhr 2022
Gelsenkirchen und Herten steuern mit 24 Veranstaltungen einen beachtlichen Anteil zu der Ruhrgebiets-weiten Auftaktwoche bei.
Infotage KWK und Klima 2014
Zum dritten Mal lädt das Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten e. V. interessierte Bürgerinnen und Bürger mit einer Veranstaltungsreihe ein, sich genauer über die umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung zu informieren.
Zechenhaus der Zukunft
Vorn bleibt’s traditionell und hinten wird’s modern
Moderne „Windmühle“
Windkraftanlage auf der Halde Hoppenbruch erzeugt seit 1997 umweltfreundlichen Strom
Zechensiedlungen werden Gartenstadt der Zukunft
Stiftung Mercator fördert Projekt des Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten e.V. zur Energiewende im Ruhrgebiet
Klimafreundliche Nahwärme für 110 Häuser
In Herten versorgt ein Bioerdgas-BHKW drei Neubausiedlungen.
h2-netzwerk-ruhr fördert Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Seit 2008 fördert das h2-netzwerk-ruhr e.V. die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für mobile wie stationäre Anwendungen in der Region Ruhr.
Doppelte Energie: KWK-Informationstage
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist wichtiger Baustein zum Gelingen der Energiewende. Durch die doppelte Brennstoffnutzung spart KWK auch viel CO2 und Geld. Über die Einsatzmöglichkeiten informieren die kostenlosen KWK-Informationstage.
Solarstrom vom Carport direkt ins Elektromobil
E.ON Kraftwerk Scholven eröffnet Pilotstation für elektrischen Fuhrpark vor den Toren des Kohlekraftwerkes
Innovatives BHKW für Gelsenkirchener Großbäckerei
Malzer´s Backstube nutzt die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, deutschlandweit erste Anlage dieser Art
Landesweit erste Klimaschutzsiedlung in Gelsenkirchen
Modellprojekt auf dem Gelände des Wissenschaftspark
E-Mobil in der Solarstadt
Elektromobilität für Bewohner der Solarsiedlung in Schaffrath
Sauberer Strom von der Kohlehalde
Zwei Windenergieanlagen liefern seit 2010 bis zu 4,6 MW Strom
Recyclinghof Gelsendienste (ehemaliger Großmarkt)
Derzeit (2010) größte PV-Anlage Gelsenkirchens mit 911 kWp
EnergyLab - Schülerlabor im Wissenschaftspark
außerschulischer Lernort zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses und zur Berufsorientierung in den Feldern Klimaschutz und Energietechnik - insbesondere regenerative Energien
Solardachkataster und Marketingaktion „SolarGEdacht“
Beratungsinitiative für die Nutzung des eigenen Hausdachs zur solaren Energieerzeugung
Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Nachhaltiges Biogas“
Die in Gelsenkirchen ansässige GELSENWASSER AG hat sich mit dem Kooperationsvorhaben „Nachhaltiges Biogas“ erfolgreich am Förderprogramm „energie.nrw“ beteiligt.