News

Zweite Runde für den Nachhaltigkeitspreis Klimaheld*in
Volksbank Ruhr Mitte: Bewerbungs-/Nominierungsfrist läuft bis zum 30. April 2023
Gelsenkirchener Klimahafen soll Wasserstofftankstelle und Elektrolyseur bekommen
Rhein-Ruhr bewirbt sich beim Bund als HyPerformer-Region
Jetzt noch Thermografie-Termin in Herten sichern
Gebäudethermografie-Angebot der Hertener Stadtwerke – Anmeldungen bis 15. Februar möglich
Stadt Gelsenkirchen stellt Klimakonzept 2030/2045 vor
40 Maßnahmen für das Sofortprogramm der nächsten drei Jahre geplant
Vereine können sich freuen: 50.000 Euro für Elektromobilität
Sparkasse Gelsenkirchen hilft mit Zuschuss bei der Finanzierung - Bewerbung bis 15. Februar 2023 möglich
Gelsenkirchens Umweltausschusses auf Tour rund um Klimaschutz und Klimaanpassung
Projekte zu Nahwärme aus Grubengas und Geothermie, Bachrenaturierung mit Hochwasserschutz, Regenwasserversickerung und klimaschonende Modulbauweise besichtigt
11.000 Bäume für den heimischen Wald
Klimainitiative: Volksbank Ruhr Mitte forstet auf - Für 2023 werden noch Flächen in Gelsenkirchen, Herten und Gladbeck gesucht
"Durch Samenflug haben sich viele neue Pflanzen dazu gesellt"
Elke Lange, Herten Disteln, Platz 1, Vorgartenwettbewerb 2022
"Die Arbeit im Garten gehört für uns einfach zum Leben dazu."
Wilhelm Schleweis, Gelsenkirchen-Buer, Platz 1, Sonderpreis Hinterhöfe 2022
"Die Tätigkeit erlebe ich als Gartenlust, nicht als Gartenfrust."
Hans-Josef Recker, Gelsenkirchen-Scholven, Platz 2, Vorgartenwettbewerb 2022
"Ich sehe zu, dass das ganze Jahr über etwas blüht."
Manfred Brodowski, Gelsenkirchen-Resse, Platz 3, Vorgartenwettbewerb 2022
"Der Hinterhof ist unser kleines Paradies."
Thekla Sures, Herten-Westerholt, Platz 3, Sonderpreis Hinterhöfe 2022
"Es war gar nicht so einfach, den Schotter wieder loszuwerden."
Edgar Schulenberg, Herten-Süd, Sonderpreis, Vorgartenwettbewerb 2022
"Der ideale Ort, um nach der Arbeit herunterzukommen und zu entspannen."
Thomas Fränzer, Gelsenkirchen-Schalke, Sachpreis, Sonderpreis Hinterhöfe 2022
"Leute, die das Gelände noch von früher kennen, sind erstaunt."
Anna Maria Vennemann und Andrea Zaddach, Gelsenkirchen-Bismarck, Sonderpreis Hinterhöfe 2022
Stadt Gelsenkirchen hat die Solardach-Förderung aufgestockt
Hohe Nachfrage nach städtischer Förderung von Photovoltaik-Anlagen
Bis zu 1.000 zukunftssichere Arbeitsplätze
Investorentour Ruhr der Business Metropole Ruhr zu Gast auf der Neuen Zeche Westerholt
Naturparadiese in Vorgärten und Hinterhöfen sind ein Gewinn für die Städte
Vorgartenwettbewerb 2022: Der schönste Vorgarten findet sich bei Elke Lange in Herten-Disteln – Sonderpreis für einen entsiegelten Hinterhof in Gelsenkirchen-Buer
Erste Klimaheld*innen prämiert
Lokaler Nachhaltigkeitspreis der Volksbank Ruhr Mitte zeichnete zwölf Preisträger*innen aus
Gärtnern macht glücklich: Gelsenkirchen und Herten belohnen besondere Vorgärten und Hinterhöfe
Vorgartenwettbewerb 2022 gestartet. Bis zu 500 Euro winken Gärtnerinnen und Gärtnern, die Städte verschönern, das Klima verbessern, Nachbarn, Tiere und Pflanzen erfreuen - Einsendeschluss: 30. Juni 2022
Gelsenkirchen bringt ein Klima-Sofortprogramm an den Start
Förderprogramme für Fassaden- und Dachbegrünung, Einsatz von Photovoltaik und Flächenentsiegelung
Cummins produziert jetzt Wasserstoff-basierte Zug-Antriebssysteme in Herten
Offizieller Startschuss mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst
Klimaschutz: Neue Angebote und Förderprogramme für Photovoltaik- und Heizungsanlagen in Herten
Im Rahmen des Hertener Klimakonzepts 2020+ werden Photovoltaikanlagen und der Ersatz von Kohleheizungen unterstützt
CO2-reduziertes Elektroband von thyssenkrupp als nachhaltiger Basiswerkstoff für die Energiewende
thyssenkrupp Electrical Steel beliefert Trafospezialisten SGB-SMIT mit Elektroband für neue digitale Stationen von E.ON
Nachhaltigkeit im Fokus: Sparkasse stockt Förderprogramm für Schulen auf
Zukunfts- und Nachhaltigkeitsoffensive fördert innovative pädagogische Konzepte allein in 2022 mit 70.000 Euro
Regionaler Nachhaltigkeitspreis "KLIMAHELD*IN"
Nachhaltigkeitspreis der Volksbank Ruhr Mitte. Bewerbungen bis März 2022 möglich.
Volksbank Ruhr Mitte wird nachhaltiger
Volksbank baut Nachhaltigkeitsmanagement aus.
Solarstrom ist "Kostenbrecher" für Industrie und Gewerbe
Nachgefragter Vortragsabend im Klimahafen: 60 Teilnehmer*innen informierten sich über Solardächer: Eigenverbrauch, Speicherkapazitäten und Elektromobilität im Fokus - Auch Fragen zum Thema Wasserstoff
AGR nimmt emissionsfreies Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeug in den (Probe-)Betrieb
Europaweit erstes Sammelfahrzeug für Gewerbeabfall ist auch in Herten und Gelsenkirchen unterwegs
Bundesweite Beachtung für den Klimahafen Gelsenkirchen
Bundesforschungsministerin Karliczek und Regierungspräsidentin Feller zu Besuch: Unternehmensinitiative und Stadt Gelsenkirchen fordern Anschluss an neue Wasserstoff-Pipeline
Nächster Meilenstein auf dem Weg der AGR zur Wasserstoffhochleistungstankstelle erreicht
AGR hat den Antrag zum Start des Genehmigungsverfahrens für das ambitionierte Wasserstoffprojekt eingereicht
Open Innovation Lab erhält zusätzliche Klimasensoren
Gelsenkirchen digitalisiert Wetter-, Wind- und Bodenmessungen
Viele gute Ideen für Vorgärten und Hinterhöfe
Gewinnergärten machen es vor: Jedes Fleckchen - ob winzig, schattig oder verwinkelt - kann in ein Naturparadies verwandelt werden, das Planzen- und Tierwelt belebt und dem Klimawandel entgegenwirkt
Bürgermeister freut sich über neues H2-Fahrzeug
Nächster Wasserstoffwagen für die Stadt im Dienst
Initiative „Klimahafen Gelsenkirchen“ startet Reallabor für Klimaneutralität
Ideale Voraussetzungen: Wasserstoffpipelines schon da – Energieintensive Industrien wollen umstellen – Guter Standort für LKW-Tankstelle
MACH WAS DRAUSSEN
Kostenloser Ratgeber für klimafreundliche Gartengestaltung im Download
66 Vorgärten und Hinterhöfe aus Gelsenkirchen und Herten gehen mit guten Beispielen voran
„MACH WAS DRAUSSEN“: Gemeinsamer Wettbewerb für mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und gesellige Gemeinschaftsgärten freut sich über viele Einsendungen
Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr: Förderung von Stecker-Solargeräten
Bis zum 30. Juni können sich Bürger*innen für die Förderung in Herten melden
Stadt Herten zeichnet Fahrradparkplatz der AGR aus
Unter einer 100 Quadratmeter großen Überdachung finden rund 30 Räder ausreichend Platz und Regenschutz
Sechs Unternehmen aus Gelsenkirchen im Projekt ÖKOPROFIT ausgezeichnet
Achtsamer Umgang mit wertvollen Ressourcen schont die Umwelt und senkt Betriebskosten
Nachhaltige Modernisierung in der Eppmannssiedlung in Gelsenkirchen-Hassel
LEG präsentiert Maßnahmen zur umfassenden Quartiersentwicklung
Herten im „Wattbewerb“
Stadt nimmt am bundesweiten Wettbewerb zum Ausbau der Solarenergie teil
"Noch große Photovoltaik-Potenziale"
Online-Vortragsreihe zu Solarenergie im Stadterneuerungsgebiet Rotthausen gestartet
AGR plant kombinierte Wasserstoff-Tankstelle und Elektrolyseanlage
Jährlich sollen rund 440.000 Kilo Wasserstoff mit Strom aus dem Abfallkraftwerk der AGR erzeugt werden: Tankstelle für PKW und LKW geplant
65 vielversprechende Ideen und Projektansätze aus der Region
H2-Regionalkonferenz: Bottrop, Gelsenkirchen und Kreis Recklinghausen ziehen positives Zwischenfazit für regionales Gesamtkonzept Wasserstoffmobilität
Gesucht: die schönsten Vorgärten und grünsten Hinterhöfe in Gelsenkirchen und Herten
Vorgartenwettbewerb „MACH WAS DRAUSSEN“ wirbt für Klimaschutz, Artenvielfalt und gesellige Gemeinschaftsgärten ++ Einsendeschluss: 30. Juni 2021
Gelsenkirchen nimmt am „Wattbewerb“ teil
Bundesweiter Städtewettbewerb wirbt für mehr Solarstrom
Förderung für den Aufbau von Stecker-Solargeräten
Gelsenkirchen und Herten gehören zu Pilotkommunen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr: 100 Euro für die ersten zehn Anlagen winken
Praxismagazin UM|GE|BAUT 2020 erschienen
Stadt Gelsenkirchen präsentiert gute Beispiele: Wie Bauherrinnen und Bauherren ihre Bestandsgebäude fit für die Zukunft machen
Mieterstromprojekt im Stadtquartier "Am Buerschen Waldbogen": Umwelt und Mieter profitieren
ggw Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH und BWV Beamtenwohnungsverein Gelsenkirchen e.G. kooperieren
Solar-Fördertopf fast ausgeschöpft
Letzte Möglichkeit auf Bezuschussung einer Photovoltaik-Anlage in Herten
Hydrogenics produziert zukünftig in Herten
Starker Neuzugang für das Wasserstoff-Kompetenzzentrum auf dem Zukunftsstandort Ewald
Umweltkalender Gelsenkirchen 2021 ab sofort erhältlich
32.000 Exemplare liegen zur Abholung bereit
Stadt sammelt Ideen für Klimaschutz
Bürgerinnen und Bürger in Gelsenkirchen sind gefragt
Informationsaustausch in der deutsch-ukrainischen Energiepartnerschaft
Bürgermeister begrüßt Delegation aus der Ukraine auf Ewald
Photovoltaik im Gewerbe lohnt sich wieder
Amortisationszeiten von rund zehn Jahren sind bei geschickter Konfiguration "drin" - Ost-West-Dächer werden attraktiver für Solarenergie - Individuelle Prüfung ist angeraten
zdi-Handwerkstatt: Weitere Handwerksunternehmen als Partner gesucht
Neues Angebot zur Berufsorientierung fährt in die Schulen und lädt Schüler*innen zum Ausprobieren von Handwerksberufen ein
Hertener Stadtwerke rüsten weitere 1.400 Straßenlaternen auf LED um
Ausbau der klimafreundlichen Technik – Erhöhung der Leuchtmittel-Lebensdauer
210 Schüler*innen testen Technik, die begeistert
Zehn Gelsenkirchener Unternehmen unterstützen den zdi-Techniktag zur Nachwuchsförderung / Lokalentscheid im zdi-Robotikwettbewerb