• Allee des Wandels

    GELSENKIRCHEN - HERTEN - Die Allee des Wandels verbindet die Städte Gelsenkirchen und Herten mit einer Radtrasse. Innovationen für den Klimaschutz werden auf Stelen vorgestellt. 

  • Solarsiedllung Sonnenhof

    GELSENKIRCHEN - Die Solarsiedlung Sonnenhof wurde als erste Solarsiedlung im Ruhrgebiet bereits 1999 errichtet.

  • Halde Hoppenbruch

    HERTEN - Das erste Windrad auf einer Ruhrgebietshalde drehte sich auf Hoppenbruch in Herten. Mittlerweile wurde es einem Repowering unterzogen.

Plattform für Klimaschutz

Das „Klimabündnis Gelsenkirchen-Herten" ist eine gemeinsame Informations- und Kooperationsplattform der Städte Gelsenkirchen und Herten. Rund um den Klimaschutz geht es hier um Veranstaltungen und Projekte wie Beratung, Nachwuchsförderung oder Kampagnen.

Aktuell

Heimische Wildpflanzen für Bienen
Saatgutmischung „Vestische Vielfalt“ kostenfrei im Hertener Rathaus erhältlich
Prämierte Vorgärten zeigen lebendige Alternativen zu öden Schotterwüsten auf
Der beste Vorgarten 2023 findet sich in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen bei Beate Weber - Den zweiten Platz teilen sich Vorgärtner*innen in Herten-Mitte und Gelsenkirchen-Erle
Besonders schöne Vorgärten und Hinterhöfe in Gelsenkirchen und Herten werden wieder prämiert
Vorgartenwettbewerb gestartet - Attraktive Geldprämien bis zu 500 Euro und viele Sachpreise winken
GEpflanzt – Klimaschutzaktion geht in die zweite Runde
Gelsenkirchen: Einen von 500 Obstbäumen gewinnen und beim Klimaschutz mitmachen
Klimaschutz durch Solaranlagen
Herten: Neue Förderangebote für Photovoltaik als Dachanlage und Stecker-Solargerät
Zweite Runde für den Nachhaltigkeitspreis Klimaheld*in
Volksbank Ruhr Mitte: Bewerbungs-/Nominierungsfrist läuft bis zum 30. April 2023
Gelsenkirchener Klimahafen soll Wasserstofftankstelle und Elektrolyseur bekommen
Rhein-Ruhr bewirbt sich beim Bund als HyPerformer-Region
Jetzt noch Thermografie-Termin in Herten sichern
Gebäudethermografie-Angebot der Hertener Stadtwerke – Anmeldungen bis 15. Februar möglich
Stadt Gelsenkirchen stellt Klimakonzept 2030/2045 vor
40 Maßnahmen für das Sofortprogramm der nächsten drei Jahre geplant
Vereine können sich freuen: 50.000 Euro für Elektromobilität
Sparkasse Gelsenkirchen hilft mit Zuschuss bei der Finanzierung - Bewerbung bis 15. Februar 2023 möglich
Gelsenkirchens Umweltausschusses auf Tour rund um Klimaschutz und Klimaanpassung
Projekte zu Nahwärme aus Grubengas und Geothermie, Bachrenaturierung mit Hochwasserschutz, Regenwasserversickerung und klimaschonende Modulbauweise besichtigt
19.10.-16.11.2022
Online-Vortragsreihe zum Thema Sanierung
Von Regionalverband Ruhr RVR und Verbraucherzentrale NRW - mittwochs von 18 bis 20 Uhr per Zoom
11.000 Bäume für den heimischen Wald
Klimainitiative: Volksbank Ruhr Mitte forstet auf - Für 2023 werden noch Flächen in Gelsenkirchen, Herten und Gladbeck gesucht